Everest
Im Zentrum dieses Werkes steht die Erstbesteigung des mit 8848 Metern höchsten Berges der Erde, des Mount Everest, durch den Neuseeländer Edmund Hillary und den Tibeter Tenzing Norgay am 29. Mai 1953. Erst nachdem Tibet 1920 die Besteigung des Mount
Everest grundsätzlich genehmigt hatte, machten sich ab 1921 einzelne Expeditionen auf den Weg, doch ohne Erfolg. Dies gelang erst einer britischen Gruppe mit mehreren hundert Teilnehmern, darunter 350 Sherpas, Bergsteigern, Ärzten und Studenten. Sie erreichen über neun Lager unter Mitnahme von 7,5 Tonnen Ausrüstung unter Leitung von Edmund Hillary und dem Sirdar, dem obersten der Sherpas, Tenzing Norgay das lang erstrebte Ziel. Anschaulich beschreibt die Autorin nicht nur die Lebensläufe der beiden Erstbesteiger, sondern auch die bergsteigerischen Schwierigkeiten, die umfangreichen Planungen und den Mut, das Zielstreben und die Energie der beiden Erstbesteiger. Den Abschluss bilden Ausführungen über den weiteren Lebenslauf der beider Erstbesteiger und das soziale Engagement des später geadelten Sir Hillary. Mit keinem Wort aber wird auf den Weg zum heutigen Massentourismus auf den Everest eingegangen. Insgesamt jedoch ein beeindruckendes Buch mit vielen Zeichnungen, empfohlen für Kinder ab 10 Jahren.
Michael Mücke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Everest
Alexandra Stewart ; illustriert von Joe Todd-Stanton ; [Übersetzung:] Claudia Koch
Midas (2023)
62 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 10