Candy Haus

Die Charaktere in Jennifer Egans neuem Roman sind zum Teil schon in ihrem Erfolgsroman und Pulitzer-Preisträgerbuch von 2011 "Der größere Teil der Welt" (BP/mp 12/368) angelegt. Mit Kenntnis des Vorgängerbuches fällt der Einstieg in "Candy Haus" Candy Haus um einiges leichter. Präsentiert werden verschiedene Lebensläufe von jüngeren und älteren Protagonist*innen, z. B. dem Musikproduzenten Bennie Salazar, der kleptomanischen Assistentin Sasha oder des Ex-Bandkollegen Scotty, zwischen Chicago, New York, Los Angeles - Wüste und Regenwald - immer auf der Suche nach Halt, Geborgenheit und Authentizität im Familiengefüge und Arbeitsalltag in einer sich rasant digitalisierenden Welt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bix Bouton, einer schillernden Persönlichkeit und Gründer eines Start-ups mit der App, die Erinnerungen ins Netz hochlädt und so für jedermann sichtbar macht. Er quält sich mit Selbstzweifeln, ob ihm jetzt mit Mitte 40 nochmals so eine sensationelle Erfindung gelingen kann. Und auch der Musikproduzent sieht sein Ende nahen, denn bald wird keine Musik mehr verkauft, sondern nur noch gestreamt. Gelingt es dem Lesenden, sich auf den episodenhaften Erzählstil, die Zeitsprünge und Ortswechsel des Buches einzustellen, fächert sich ein wohldurchdachtes Personenkarussell zwischen Liebe und Verletzlichkeit auf. Keine leichte Lektüre, aber durchaus empfehlenswert.

Karin Steinfeld-Bartelt

Karin Steinfeld-Bartelt

rezensiert für den Borromäusverein.

Candy Haus

Candy Haus

Jennifer Egan ; aus dem amerikanischen Englisch von Henning Ahrens
S. Fischer (2022)

415 Seiten
fest geb.

MedienNr.: 611814
ISBN 978-3-10-397145-3
9783103971453
ca. 26,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: SL
Diesen Titel bei der ekz kaufen.