Am Abend vor dem Meer
Das Schicksal des dreijährigen Alan Kurdi, der am 2. September 2015 auf der Flucht nach Europa im Mittelmeer ertrank, ist durch das Bild einer türkischen Fotografin, dem Diskussionen in Presse und Politik folgten, zur Ikone für die Flüchtlingstragödie
im Mittelmeer geworden. Der aus Kabul stammende Khaled Hosseini, Autor des Erfolgsromans "Drachenläufer" (BP 04/183), hat daraus ein Mini-Epos gemacht, das bewegt und lehrt, ohne zu belehren oder vorschnell zu erklären. Es ist eine Geschichte in Versen, gerichtet an den toten Jungen. Sie erzählt von seiner Kindheit in Syrien, vom Nebeneinander der Religionen dort vor dem Krieg, vom Bombenkrieg und Hunger, von der Massenflucht in Richtung Europa und der Gnadenlosigkeit des Meeres, das die Flüchtlinge überqueren. Die Lektionen des Überlebens im Krieg sind wohl auch für ein Kind begreifbar, so gibt der Text uns mit, am grausamen Ende auf dem Meer aber zerbricht das Verstehen. Die Erzählung wird begleitet, ja verstärkt durch die Illustrationen von Dan Williams, der die Olivenhaine auf der einen, die Flüchtlingsströme auf der anderen Seite mit eindringlicher Kraft wiedergibt - ein hochaktuelles Bild der andauernden Flüchtlingssituation auf dem Mittelmeer. Allen Beständen empfohlen! (Übers.: Henning Ahrens)
Michael Braun
rezensiert für den Borromäusverein.

Am Abend vor dem Meer
Khaled Hosseini. Mit Ill. von Dan Williams
Fischer (2018)
[o.P.] : überw. Ill. (farb.)
fest geb.