Herscht 07769
László Krasznahorkai gilt als die Stimme einer mystischen Apokalyptik in der Gegenwartsliteratur. Untergang ist die Leitmelodie seiner Romane, die international ausgezeichnet wurden, jüngst mit dem Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur. Doch die Katastrophenstimmung ist auch in "Herscht 07769" satirisch gebrochen und so geistreich erzählt, dass man glauben möchte, hier tatsächlich einen negativen Schelmenroman vor sich zu haben. Der neue Roman des 1954 in Ungarn geborenen, derzeit in Triest lebenden Autors führt, der Postleitzahl im Titel folgend, in die thüringische Provinz, in die fiktive Stadt Kana. Dort lebt Florian Herscht, aus dessen Perspektive erzählt wird: ein gutmütiges Heimkind, das Hartz IV bezieht und gegen Schwarzgeld für einen Gebäudereiniger arbeitet. Der wird "Boss" genannt und ist ein rabiater, aber beschränkter Neonazi. Die Handlung eskaliert zusehends, aus Vandalismus wird Terrorismus, Herscht fällt abstrusen teilchenphysikalischen Verschwörungstheorien anheim, er schreibt Briefe an die Bundeskanzlerin, Wölfe ziehen durchs Land. Aber bei alledem herrscht auch eine Art heiliger Torheit vor, die diese Figur vor schweren Anklagen und tragischen Abstürzen schützt; ihr Zeichen sind die Kantaten von Bach. Erzählt wird das Ganze in einem einzigen, von Kommata notgegliederten Satz, einer Kaskade von Einfällen, die beim Lesen niemals Langeweile aufkommen lassen, was auch ein Verdienst von Heike Flemming ist, die den Roman in ein wunderbar fließendes Deutsch übertragen hat. Krasznahorkai schreibt einen undressierten Heimatroman, eine hellsichtige Erzählung von den Rändern der Gegenwart. Anspruchsvolle und sehr empfehlenswerte Lektüre.
Michael Braun
rezensiert für den Borromäusverein.
Herscht 07769
László Krasznahorkai ; aus dem Ungarischen von Heike Flemming
S. Fischer (2021)
409 Seiten
fest geb.