Der Maler des Verborgenen
Leonardo da Vinci verkörpert das Renaissanceideal des Universalgenies aufs Trefflichste. Er war nicht nur begnadeter Künstler, sondern auch als genialer Ingenieur seiner Zeit weit voraus und betätigte sich als Naturforscher. Darüber hinaus war
er, der uneheliche Sohn eines Notars, ein wohlgestalteter Jüngling mit Talent für den eloquenten gesellschaftlichen Umgang. Nach seiner Lehrzeit in der Florentiner Werkstatt von Andrea Verocchio arbeitete Leonardo für alle großen Auftraggeber seiner Zeit, für die Medici, die Sforza in Mailand, die Päpste, für Cesare Borgia und den französischen König. Leonardos schillernde Persönlichkeit und sein umfassendes Werk sind ein unerschöpfliches Thema. Der Niederländer Vermeulen, der schon eine Biografie von Hieronymus Bosch vorgelegt hat, erzählt in diesem Buch romanhaft das Leben des Leonardo im Kontext der Zeit und versucht, seiner Kraft und Inspiration nachzufühlen. Die Biografie ist leicht lesbar, allerdings im Stil manchmal etwas trocken und berichthaft. Wenn der Leser sich einen Bildband parat legt, um die unvergänglichen Hauptwerke des Leonardo während der Lektüre vor Augen zu haben, hebt das sicher das Lesevergnügen enorm. (Übers.: Hanni Ehlers)
Marion Sedelmayer
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Der Maler des Verborgenen
John Vermeulen
Diogenes (2011)
580 S.
fest geb.