Apfeltage
Diesmal kommt das Fazit gleich vorweg: Dieser leicht und flüssig zu lesende Roman ist dennoch tiefgründig und trotz seiner Melancholie voller Zuversicht und Trost und eine große Leseempfehlung! Amande hat einen fürchterlichen Schicksalsschlag erlitten,
der ihr den geliebten Ehemann und die ungeborene Tochter nahm. Voller Trauer und unfähig zu sozialen Kontakten zieht sie sich in ein altes Haus mit verwildertem Garten in der Auvergne zurück, schließt alle Fensterläden und vergräbt sich dort wochenlang. Eines Tages erscheint unangemeldet die Tochter der ehemaligen Hausbesitzerin, eine ausgehungerte Katze fordert Amandes Aufmerksamkeit, die Telefonate mit ihren Schwiegereltern bringen ihr ein Stück Alltag zurück und sie findet die Aufzeichnungen der Vorbesitzerin des Hauses, die eine begeisterte Gärtnerin war. Nach und nach öffnen sich kleine Spalten zur Außenwelt, Amande beginnt sich mit dem Garten zu beschäftigen, entwickelt Trauerrituale, nimmt Kontakte auf. Einfühlsam ist hier beschrieben, wie sich Amande mit dem Schicksal versöhnt und langsam zurück ins Leben findet. Nochmal: Sehr empfehlenswert!
Gabriele Güterbock-Rottkord
rezensiert für den Borromäusverein.

Apfeltage
Melissa Da Costa ; aus dem Französischen von Nathalie Lemmens
Penguin Verlag (2023)
345 Seiten
fest geb.