Elementarwellen
„I am an island“, zu Deutsch: „Ich bin eine Insel“ erschien 2020 im englischen Original und bei HarperCollins unter dem Titel „Vor mir nichts als Meer“ auch auf Deutsch. Jetzt liegt die aktualisierte Ausgabe mit dem Titel „Elementarwellen“
als Paperback vor. Das junge Ehepaar Tamsin und Rab fühlt sich immer mehr ausgelaugt im hektischen Alltag in London und wagt eine radikale Veränderung. Sie geben ihre Jobs auf und ziehen in ein verlassenes Bauernhaus auf eine kleine Insel (wahrscheinlich Lismore) der Äußeren Hebriden. Das Leben dort ist einfach und hart, doch sie fühlen sich frei und glücklich und beginnen mit viel Enthusiasmus (und wenig Fachwissen) den Aufbau ihrer Schafs-Farm. Schwer ist es in der dörflichen Gemeinschaft für die Neuankömmlinge, nicht alle heißen sie willkommen. Doch das freie, glückliche Leben währt nicht lang, denn über die harten Aufbaujahre und dem unerfüllten Kinderwunsch, mit aufwändigen Behandlungen auf dem Festland, zerbricht ihre Beziehung. Von Schulden gedrückt, mit körperlichen Verletzungen und dem Verlust der einzigen richtigen Freundin auf der Insel, versucht Tamsin, ihren einsamen Alltag als Schafzüchterin allein zu bewältigen. Dabei machen ihr Missgunst und verdeckte Ablehnung der anderen Insel-Farmer gegenüber einer allein lebenden Frau schwer zu schaffen. Suizidgedanken machen sich breit in ihrer Einsamkeit. Doch aus der Natur, der Tierwelt und dem Meer schöpft sie Kraft und stählt so ihre Widerstandskraft und ihren Lebensmut, trotz vieler Rückschläge. - Die autobiografische Rückschau der Autorin ist mit schönen Naturbeschreibungen und menschlichen Lebensweisheiten gespickt. Keine leichte Lektüre mit einem Wechsel zwischen trostlosem Existenzkampf und der Natur als Kraftquelle. Ob die Inselbewohner mit ihrer Darstellung im Buch als ablehnend bis grausam glücklich sind, darf bezweifelt werden. Trotzdem empfehlenswert.
Karin Steinfeld-Bartelt
rezensiert für den Borromäusverein.

Elementarwellen
Tamsin Calidas ; aus dem Englischen von Dietlind Falk
HarperCollins (2023)
349 Seiten
kt.