Richard Wagners Opern
In der Reihe C.H.Beck Wissen legt der Leiter des Richard-Wagner-Museums in Bayreuth einen "musikalischen Werkführer" zu Richard Wagners Opern vor. Dazu hebt der Autor Sven Friedrich mit einem "Orchestervorspiel" an, das in Leben und Zeit Wagners einführt
unter besonderer Berücksichtigung des kulturhistorischen Kontextes. In den weiteren Kapiteln werden sämtliche Opern vorgestellt, darunter der "Parsifal" in einem eigenen Kapitel, um mit einem Blick auf die Rezeptionsgeschichte zu enden. So profund die Darstellung des Opernschaffens auch ist, die angekündigte "musikalische Werkführung" bleibt dem Leser einiges an Hinführung in die musikalische Welt Wagners schuldig. Nicht nur Notenbeispiele und Ausführungen zur Instrumentation Wagners werden vermisst, sondern auch eine genauere Einführung zur Idee des Leitmotivs und seiner Verwendung sowie stellenweise ein etwas farbigerer, ansprechender Tonfall. Auch wäre die Erstellung eines Registers zu dem kleinen Bändchen wünschenswert. Die Vermischung von Entstehungs- und Aufführungsgeschichte, Musikästhetik und Inhaltsangabe dieser bis heute zentralen musiktheatralischen Werke ist als Hinführung gelungen, wenn auch nicht unproblematisch. - Für Büchereien mit Musikschwerpunkt empfehlenswert.
Helmut Krebs
rezensiert für den Borromäusverein.

Richard Wagners Opern
Sven Friedrich
Beck (2012)
Beck'sche Reihe ; 2220 : Beck Wissen
128 S.
kt.