Lob des Fußballs
Der Autor, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, ist Mitglied des SV Werder Bremen. Er war aber auch als aktiver Fußballer Außenverteidiger beim Team der Deutschen Akademie für Fußballkultur. In diesem Buch versucht er, das Phänomen
Fußball aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu betrachten. So entstehen sowohl sachliche Aussagen zu fußballerischen Historien als auch philosophische und soziologische Betrachtungen, die erklären sollen, warum diese Sportart nicht nur bei den ausübenden Sportlern, sondern auch bei den unzähligen Fans Begeisterung auslöst. Dabei stellt er auch die Frage, wieso Negativerscheinungen im Tagesgeschäft Fußball der Liebe zu dieser Sportart keinen Abbruch tun. Dazu arbeitet der Autor die vielen Unwahrscheinlichkeiten, die dem Spiel seinen Stempel aufdrücken, als einen Hauptgrund für das Vergnügen daran heraus. Nostalgische Rückblicke, aber auch aktuelle Ereignisse werden dem zugeordnet. Selbst an der Frage, warum man einem Fußballverein die Treue hält, geht der Autor nicht vorbei. - Das Büchlein ist ein Gewinn für alle Leserinnen und Leser, die dem Phänomen Fußball abseits von der Tagesaktualiät ein paar tiefere Gedanken widmen wollen.
Gerd Fleder
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Lob des Fußballs
Jürgen Kaube ; mit zwölf Zeichnungen von Philip Waechter
Verlag C.H. Beck (2018)
125 Seiten : Illustrationen
fest geb.