Mozart
Es gibt wenige Komponisten, deren Opern so bekannt sind, wie die von Wolfgang Amadeus Mozart. Wer hat nicht schon einmal die Zauberflöte oder Don Giovanni gesehen oder gehört. Kaum jemand weiß jedoch, dass gerade Mozarts Opern stark geprägt sind
von den Gedanken der Aufklärung und er selbst sich als der Protagonist dieser josephinischen Ära der Aufklärung verstand. Der Autor ordnet in seinem Buch Leben und Werk Mozarts in diesen Zusammenhang ein und zeigt auch, wie die frühen Reisen, die er mit seinem Vater unternahm, seine musikalische und persönliche Entwicklung beeinflusste. Dabei war es für ihn wichtig, nicht an einem Hof als Musiker angestellt zu sein, sondern als freier Komponist arbeiten zu können, was sich auch bei seinem Einkommen zeigte, das zeitweise wesentlich höher war als das seiner Kollegen. Über die Beschäftigung mit der Person Mozarts hinaus schildert der Autor auch das allgemeine kulturelle Leben jener Zeit und geht auf musiktheoretische Diskussionen ein. - Das Buch setzt ein gewisses musikalisches Grundwissen voraus und ist in größeren Beständen gut einsetzbar.
Julia Massenkeil-Kühn
rezensiert für den Borromäusverein.

Mozart
Laurenz Lütteken
Beck (2017)
296 S. : Ill., Notenbeisp.
fest geb.