Es war einmal und wird noch lange sein
Vom Urknall bis zu den ersten Menschen, von ihren Eingriffen in die Natur, ihren Eroberungen der Räume bis zum Hier und Jetzt eines Kindes ist eine Zeit von unvorstellbarer Dauer. Die Zukunftsperspektive scheint da schon greifbarer zu sein: der Nachmittag,
das kommende Wochenende, der nächste Geburtstag, der neue Wohnort nach der Schule bis zu den Erinnerungen an den Lebensweg im Alter sind Zeitverläufe, die vergleichsweise überschaubar sind. In diesem Kinderbuch werden die Lebensstationen eingebettet in die Weltzeit, die in großen Schritten voranschreitet. Der Unmöglichkeit des Menschen, diese breite Perspektive zu überblicken, wird hier eine Gestaltung entgegengesetzt, die Lebens- und Erdzeit miteinander in Verbindung bringt. Schöne Collagen bringen die Szenen zur Anschauung, untermalt von kurzen Textzeilen. Allerdings verjüngen sich die Seiten bis zur Mitte des Buches - der Gegenwart - um anschließend wieder anzuwachsen. Die so unermesslich großen Zeiträume von Vergangenheit und Zukunft geben der Jetzt-Zeit also einen vermittelnden Rahmen. Dieses kluge buchkünstlerische Mittel bringt zum Ausdruck, was wir gedanklich kaum erfassen können und veranlasst eine "Horizonterweiterung", für die Grundschulkinder schon offen sein werden.
Dominique Moldehn
rezensiert für den Borromäusverein.

Es war einmal und wird noch lange sein
Johanna Schaible
Carl Hanser Verlag (2021)
[56] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 6