Wie wir denken, wie wir fühlen
Bei Wahrnehmung der Umwelt werden durch molekularbiologische Vorgänge Gefühle aus der Tiefe unseres Inneren hervorgerufen. Diese erfordern einen Abgleich mit der Situation, vielleicht einer Gefahr, und münden in einer Reaktion bzw. Anpassung. So
wird über die Evolution hinweg ein Überleben gesichert und darüber hinaus Wohlbefinden neu angestrebt. Ziel ist immer die 'Homöostase', ein Gleichgewichtszustand. - Der namhafte Bewusstseinsforscher durchstreift verschiedene Gebiete der Wissenschaft von der Medizin, Philosophie bis zur Linguistik und jongliert kreativ mit verschiedenen Betrachtungen von Intelligenz, Gefühl, Geist, Bewusstsein. Im Verlauf des Buches werden durch neue Blickwinkel mehrfach Begriffsdefinitionen angeboten und die Lesenden können am Gedankenaustausch der "Lebensthemen" des Neurowissenschaftlers teilnehmen. Komplex und lebendig, es braucht Konzentration und Zeit, es mit Genuss zu lesen. Gerne als 'Bonbon' in ausgebauten Beständen.
Karola Bartel
rezensiert für den Borromäusverein.

Wie wir denken, wie wir fühlen
Antonio Damasio ; aus dem Englischen von Sebastian Vogel
Carl Hanser Verlag (2021)
191 Seiten
fest geb.