Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit
Die Globalisierung ist heute eine der wesentlichen Triebfedern und die internationalen Herausforderungen wie Krieg, Klimawandel oder multinationale Konzerne prägen die Nationalstaaten (damit natürlich auch Deutschland) in erheblichem Umfang. Joachim Wiemeyer, Professor für Christliche Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Bochum, analysiert sehr systematisch die christliche Weltverantwortung aus der sozialethischen Perspektive. Im Zentrum seiner Überlegung steht die Gestaltung globaler Herausforderungen. Dies u.a. für die Bereiche Frieden, Armutsbekämpfung, Bildung, Arbeitsbedingungen, Demokratie, Menschenrechten und natürlich Religionsfreiheit. Die Liste globaler Themen ist mehr als lang und schwierig. Die Perspektive der Gerechtigkeit bringt hier vielfach anwendbare und geeignete Lösungsmöglichkeiten mit ein. Die klare Aufmachung und Sprache, die saubere Darstellung und die nachvollziehbaren Argumente machen dieses Werk lesenswert über zentrale Fragen der einen Welt. - Die Lektüre ist einem breiten sozialethisch und politisch interessierten Leserkreis zu empfehlen.
Daniel Trutwin
rezensiert für den Borromäusverein.
Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit
Joachim Wiemeyer
Herder (2015)
303 S.
fest geb.