Herzensbildung

Seit PISA 2000 scheint sich Bildung nur noch um Kompetenzen und Messbarkeit zu drehen. Dass Bildung weit mehr ist, wissen wir nicht erst seit Humboldts Idee von der zweckfreien Allgemeinbildung, sondern gerade in unserer Zeit multipler Krisen. Ausgehend Herzensbildung vom Gleichnis vom barmherzigen Samariter lenkt der Jesuit und langjährige Schulleiter Klaus Mertes den Blick auf das hörende Herz als Zentralorgan des Menschen, der sich umfassend selbst bildet. Dazu gehört zunächst Wahrnehmungskompetenz, die vor allem durch Berührbarkeit geprägt ist. Rationalität und Handlungsfähigkeit reichen dafür nicht aus. Im Mittelpunkt steht für den langjährigen Schulleiter am Canisiuskolleg Berlin und von St. Blasien die Frage, wie in der Zwangsinstitution Schule (Schulpflicht!) diese Herzensbildung erworben werden kann. Mertes skizziert dabei die Schlüsselbedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung und betrachtet Tugenden wie Muße und Achtsamkeit sowie die heute bedrohte analoge Präsenz als Voraussetzung für Bildung durch personale Erziehung. Auf dieser Grundlage einer individuell sich vollziehenden Entwicklung hin zu Autonomie und Welterschließung wird Herzensbildung als notwendige Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie begründet. Mertes bleibt auch nicht eine Antwort auf die Frage nach der pädagogischen Umsetzung der Herzensbildung schuldig: Dankbarkeit, Umdenken und Verantwortung bilden die Säulen einer pädagogischen Tugendlehre, die heute mehr denn je den Kern humaner Schulkultur bildet. Dem Autor ist gleichsam als Konzentrat seiner jahrzehntelangen pädagogischen Erfahrung als Lehrer und Schulleiter ein überfälliges Korrektiv gegen Bildungsökonomie und Datenfetischismus gelungen, das eine wohltuende Lektüre für Lehrer und Eltern sowie eine nachdenkliche Mahnschrift für Bildungspolitiker und -journalisten darstellt, weil sie die Prioritäten zurecht rückt: Herz und Hirn statt Handys und Handlungskompetenz.

Thomas Gottfried

Thomas Gottfried

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Herzensbildung

Herzensbildung

Klaus Mertes
Herder (2024)

158 Seiten
fest geb.

MedienNr.: 620078
ISBN 978-3-451-39792-9
9783451397929
ca. 18,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Pä
Diesen Titel bei der ekz kaufen.