Die Zahlentrickser
Zahlen werden in politischen Debatten gerne verwendet, um einem Argument mehr Überzeugungskraft zu verleihen. Wer Zahlen nennt, will meistens die eigene Kompetenz hervorheben und weitere Rückfragen unterbinden. Ob die verwendeten Zahlen sachlich
korrekt sind, spielt dagegen nicht immer eine entscheidende Rolle. In ihrem Buch "Die Zahlentrickser" nehmen Gerd Bosbach und Jens Jürgen Korff die Leser mit auf eine Reise durch die Welt der geschönten Zahlen. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Blick hinter die blendende Fassade und werden ermutigt, interessensgeleitete Tricksereien zu enttarnen. Ausgehend von der Frage nach dem Nutznießer - cui bono? - durchstreifen die Autoren so in zwölf Kapiteln zunächst verschiedene Politikbereiche und geben eine Vielzahl an Beispielen für "Zahlentricks": Angefangen von der Mär von Deutschland als Zahlmeister Europas über das "demographische Gruselkabinett" bis zu den "Zahlenschwalben in der Welt des Fußballs". Im abschließenden dreizehnten Kapitel werden die von den "Tricksern" verwendeten Methoden zusammenfassend vorgestellt. Das Buch ist in leicht verständlicher und unterhaltsamer Sprache geschrieben. Die Leserinnen und Leser werden fachkundig angeleitet, einen tieferen Blick hinter die scheinbar seriösen "Zahlenfassaden" zu werfen, und mit vielen, illustrativen Beispielen zum Weiterlesen und Weiterdenken motiviert. Ab mittleren Beständen empfohlen.
Rainer Stollhoff
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Die Zahlentrickser
Gerd Bosbach ; Jens Jürgen Korff
Heyne (2017)
271 S. : Ill., graph. Darst.
kt.