Nicht schweigen
Am 23. Mai wurde in San Salvador der 1980 ermordete Erzbischof Oscar Arnulfo Romero nach einem langjährigen Prozess seliggesprochen. Die zuständige Kongregation in Rom musste besonders gründlich arbeiten, um alle Vorwürfe zu entkräften, Romero
sei nicht als Märtyrer für den christlichen Glauben gestorben, sondern Opfer einer politischen Auseinandersetzung geworden, aus der er sich als Bischof hätte heraushalten müssen. Nachzuweisen, dass es einen untrennbaren Zusammenhang zwischen Romeros öffentlichem Eintreten für die Armen und seinem tiefen christlichen Glauben gab, ist das Anliegen seines damaligen Sekretärs Jesus Delgado, das sich auch in diesem Buch mit kommentierten Auszügen aus Oscar Romeros privater Korrespondenz widerspiegelt. Delgado teilt die Texte in zwei Kategorien ein, zunächst "Gedanken", dann als zweiten Teil "Ratschläge". Die "Gedanken" zu Themen wie Kirche, priesterlicher Dienst, Kreuz und Leid, Bekehrung oder Gebet stellen aufgrund der damaligen politisch-gesellschaftlichen Lage immer auch die Frage: Wie kann, wie muss ein Christ in einer solchen Umgebung der Unterdrückung und Gewalt leben? Zeigen die "Gedanken" einen klugen und seiner Sendung absolut treuen Bischof, erweisen die anschließenden "Ratschläge" ihn als einen gütigen, auf das Wohl aller Menschen bedachten Seelsorger. In den oft sehr konkreten Ratschlägen versucht er immer wieder, darauf hinzuweisen, wie sehr Gott uns Menschen liebt und dass sich im Vertrauen darauf auch schwierige und leidvolle Situationen mit Zuversicht durchstehen lassen. Nach einigen Seiten mit Briefzitaten Romeros folgt jeweils einen Kommentar Delgados, der das Gesagte einordnet und erklärt. Delgado ist dabei um Sachlichkeit und Genauigkeit bemüht, will er doch nachweisen, dass es Oscar Romero nicht um Politik, sondern um das Evangelium Christi ging; gleichzeitig verbirgt Delgado nicht seine Zuneigung und Verehrung für den ermordeten Erzbischof, dessen Gläubigkeit und Heiligkeit er als leuchtendes Beispiel für möglichst viele Menschen sichtbar werden lassen möchte. Nach der Lektüre dieser eindrucksvollen Texte kann man das nur allzu gut verstehen.
Thomas Steinherr
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Nicht schweigen
Óscar A. Romero
Camino (2015)
175 S.
fest geb.
Auszeichnung: Religiöses Buch des Monats