Wie ist das mit dem Tod?
Das Buch möchte mithilfe vieler kurzer Informationen helfen, den Tod aus der Tabuzone zu holen. Mit einem Stichwort pro Seite – von Erinnerungsstücken über Trauerfeier bis zu Mumien – werden Informationen in Bild und Text angeboten. Inhaltlich
nicht speziell religiös ausgerichtet werden viele Bräuche und Zusammenhänge weltweit berücksichtigt. Dies ist bei der Kürze natürlich nur ausschnittweise, nicht umfassend möglich, reicht aber sicher für einen Impuls zum Gespräch, wie es beabsichtigt ist. Unter anderem mit den Stichworten "Psychopomps" und "Necrotech" wird die amerikanische Autorenschaft spürbar, mit deren Ausdruck man teilweise fremdeln kann. Die Sprache ist gut verständlich und beschreibend; das Layout vermindert durch geringe Kontraste (z.B. schwarze Schrift auf braunem Grund) die Lust aufs Lesen. Vom Ansatz her sehr, von der Ausführung insgesamt beschränkt empfehlenswert.
Susanne Körber
rezensiert für den Borromäusverein.

Wie ist das mit dem Tod?
Sarah Chavez ; Illustrationen: Annika Le Large ; Übersetzung: Susanne Schmidt-Wussow
Ravensburger (2024)
63 Seiten : farbig
kt.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 8