Monas Augen

Thomas Schlesser, um Kunstvermittlung bemühter, in Paris lehrender Kunsthistoriker, schreibt seinen ersten Roman. Nicht verwunderlich, dass dabei eher eine – übrigens ganz entzückende – Kunstgeschichte herauskommt als eine romanhafte Entwicklung: Monas Augen Die 10-jährige Mona soll wegen einer unerklärlichen zeitweisen Erblindung von einem Kinderpsychiater betreut werden. Stattdessen jedoch führt der überaus sympathische und ziemlich allwissend scheinende Großvater sie in die drei größten Pariser Museen, wo die beiden vor Bildern ihre Beobachtungen teilen und Mona fundierte Lektionen zum Künstler, Kunstfragen und Bildbetrachtung erhält. Bilder von Botticelli bis Pierre Soulages schauen die beiden sich an, begegnen dabei einigen Randfiguren und die Probleme in Monas Umfeld, mit einem alkoholisierten Vater (Antiquitätenhändler) und Sorgen ihrer Schulfreundinnen, lösen sich allmählich. Das Personal des „Romans“ wirkt daher etwas stereotyp, dem Zweck der Unterweisung und Erbauung untergeordnet, wogegen die Ausführungen zu Malern und Bildern konzis und höchst aufschlussreich sind. Der Autor scheint, wer kann es ihm verdenken, die Bilder mehr als seine Figuren zu lieben. Dass dabei „die schönsten Kunstwerke der Welt“ auf einen Kreis der westlichen, in Paris versammelten Werke beschränkt bleiben, soll hier nicht weiter stören. Das Buch möchte nicht problematisieren, sondern den Blick schulen für eine lebendige Kunstgeschichte, gerade an den kanonisierten Werken der herrschenden Kunstgeschichtsschreibung. Für Leser:innen, die etwa Gaarders „Sofies Welt“ schätzen, und alle, die im Vergnügen an Monas Lebendigkeit und kindliche Weisheit sowie an den klugen Bildbeschreibungen Gefallen finden, wird das Buch eine große Freude sein. Als freudige Lektüre sei es allen Beständen empfohlen, besonders jenen mit Kunst-Schwerpunkt.

Helmut Krebs

Helmut Krebs

rezensiert für den Borromäusverein.

Monas Augen

Monas Augen

Thomas Schlesser ; aus dem Französischen von Nicola Denis
Piper (2024)

493 Seiten : Illustrationen (überwiegend farbig)
fest geb.

MedienNr.: 620885
ISBN 978-3-492-07296-0
9783492072960
ca. 26,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: SL
Diesen Titel bei der ekz kaufen.