Gebrauchsanweisung für Nachbarn
Kaminer und Hyun teilen sich die Artikel zum Thema "Nachbarn". Sie schreiben abwechselnd aus ihrer Sicht ironisch, witzig, humorvoll. Darüber, warum russische Bewohner nicht mit ihren Nachbarn singen, über den Alptraum, wie suche ich mir meine Nachbarn, die verschiedenen Typen, wie den Unsichtbaren, den Haus DJ, den Mülltonnenüberfluter usw.; dem Leser begegnen die Besonderheiten in der Kleingartenkolonie: der Gartenschriftsteller, der bald den Garten aufgeben muss, weil seine Frau geflüchteten Pflanzen Asyl gewähren muss, was jedoch verboten ist; verschiedene Arten von Nachbarschaft, wie den Sitznachbarn in Zug und Flugzeug; den Zimmernachbarn als Student mit weniger Platz als im Gefängnis; Eltern als Nachbarn im Hotel Mama und Papa; Katze, Fuchs und Waschbär als neue Nachbarn in der Großstadt etc. So entsteht ein buntes Panoptikum an Menschen und Situationen aus koreanischer und russischer Sicht. Bis hin zur letzten Nachbarschaft auf dem Friedhof. Nach der Lektüre dieses Buches weiß der Leser, ob er Glück oder Pech mit seinen Nachbarn hat. Und: "Die Hölle, das sind die anderen" (Jean-Paul Sartre). Überall empfohlen, wo Kaminer nachgefragt wird.
Wilfried Funke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Gebrauchsanweisung für Nachbarn
Martin Hyun, Wladimir Kaminer
Piper (2024)
217 Seiten
kt.