Götterdämmerung
Das Land der Menschen, Thobria, und das magische Land, Melidrian, sind durch eine Mauer voneinander getrennt. Hier im Niemandsland wachen unsterbliche Wächter über den Frieden zwischen den Königshäusern. Doch nun planen die Herrscher beider Länder
einen Krieg, um die totale Macht zu erlangen. Allerdings stellen sich sowohl die Tochter des Königs der Menschen, Freya, als auch der ehemalige Herrscher der Unseelie, Kheeran, gegen die Kriegsvorbereitungen und haben es dabei mit allerlei Intrigen und mit magischen Kräften zu tun. Am Ende gelingt es, den mächtigsten Feind, den Gott des Todes, Aldren, zu besiegen. In diesem dritten Band laufen die Handlungsfäden zusammen. Trotzdem gibt es auch hier noch mehrere Plots, die geschickt miteinander verwoben werden. Kneidl hat eine bunte Welt erschaffen, in der viele beliebte Fantasy-Elemente aufeinandertreffen. Intrigen, Verrat, Liebe, gefährliche magische Kreaturen und eine unheimliche Macht, die alles zu verschlingen droht. Die Figuren sind eher funktional gezeichnet, wenn die Autorin das Schwarz-Weiß-Schema dann und wann auch durchbricht. Und natürlich hat jeder Handlungsstrang seine eigene Liebesgeschichte, die voller Hindernisse steckt.
Walter Brunhuber
rezensiert für den Borromäusverein.

Götterdämmerung
Laura Kneidl
Piper (2021)
Die Krone der Dunkelheit ; 3
793 Seiten : Illustrationen, Karte
kt.