Nachhaltig Kochen für draußen und unterwegs
Draußen essen, im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar in der freien Natur macht Spaß und kann nicht nur Stadtmenschen wieder ein Stück "erden". Wenn man sich dazu auch noch Gäste einlädt, braucht es nur noch eine Reihe von gut überlegten
Vorbereitungen. Die aus Skandinavien stammende Food-Bloggerin gibt hinreichend Tipps, was alles für ein Picknick in der Natur nötig ist und welche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu treffen sind. Als eine durchaus herausfordernde Anregung schlägt die Autorin für jede Kalenderwoche des Jahres etwas zum Essen oder Trinken im Freien vor. Die jeweiligen Rezepte dazu finden sich später im Verlauf des Buches. Vorgestellt werden Hauptgerichte, die sich entweder zuhause schon herrichten oder auch auf einem Campingkocher ohne größeren Aufwand vor Ort zubereiten lassen. Für vieles davon benötigt man neben den schon zuvor bereit gestellten Zutaten nur einen einzigen Topf oder eine Pfanne. Deutlich einfacher ist es bei den Frühstücksangeboten, den Snacks und Getränken. Sie lassen sich bequem schon am Vortag daheim machen, in Dosen, Gläser und Flaschen füllen. Beinahe jedes Rezept ist ansprechend fotografiert und in der Vorbereitung und Durchführung sehr ausführlich beschrieben. Bemerkenswert sind auch die stimmungsvollen Fotos, die dazu animieren, sich selbst auch einmal auf den Weg in die Natur zu machen. Wichtig ist der Autorin außerdem, dass sowohl die Rezepte als auch das Verhalten in der Natur von Nachhaltigkeit geprägt sind. - Ein etwas anderes Kochbuch, das gerade deshalb breit zu empfehlen ist.
Josef Schnurrer
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
![Nachhaltig Kochen für draußen und unterwegs](https://cover.ekz.de/9783517102726.jpg)
Nachhaltig Kochen für draußen und unterwegs
Hanna Olvenmark ; Übersetzung: Katrin Höller
Südwest Verlag (2024)
128 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.