Unbekannte Leckereien

Der Autor ist geprüfter Pilzsachverständiger, gibt gern in Seminaren und bei Pilzwanderungen sein Wissen weiter und hat einen eigenen YouTube-Kanal. Sein Werk beginnt mit einer allgemeinen Einführung, in der es um das Auffinden von Pilzen geht, Unbekannte Leckereien um giftige Pilze und Pilzvergiftungen, um Naturschutz und um die richtigen Werkzeuge. Dann werden in drei Abschnitten 30 Pilzarten in ausführlichen Porträts vorgestellt. Im ersten Abschnitt Pilze für Einsteiger ohne Vorkenntnisse, die auch kaum zu verwechseln sind. Es folgen Pilze, die sich mit ein wenig Erfahrung leicht erkennen lassen und schließlich solche, die mehr Erfahrung erfordern, um sie sicher zu erkennen. Es sind keineswegs nur unbekannte Leckereien, wie der Titel suggeriert, denn beispielsweise der Steinpilz, der Maronenröhrling, der Frauentäubling oder der Trompeten-Pfifferling sind bei Pilzsammlern durchaus bekannt. Zu jeder Art gibt es einen Steckbrief, Hinweise auf das Wann und Wo der Pilz zu finden ist, Verwechslungsmöglichkeiten und meist auch ein Rezept. Zahlreiche Fotos zeigen die Pilze in ihrer natürlichen Umgebung. So können schon Einsteiger auf die Suche gehen und dann die geschmackvollen Leckereien genießen. Büchereien besonders im ländlichen Bereich gern empfohlen.

Michael Mücke

Michael Mücke

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Unbekannte Leckereien

Unbekannte Leckereien

Bernd Meißner
YUNA Verlag (2023)

238 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
kt.

MedienNr.: 752305
ISBN 978-3-517-30339-0
9783517303390
ca. 16,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Na
Diesen Titel bei der ekz kaufen.