Ein von Schatten begrenzter Raum
Ende der 70er Jahre flüchtet die Ich-Erzählerin vor dem Bürgerkrieg in der Türkei nach Europa. Sie landet im geteilten Berlin, sieht die Kriegsruinen, lauscht dem Schweigen und den Schuldgefühlen. Als Schauspielerin erhält sie stumme Nebenrollen
oder die der türkischen Putzfrau. Schließlich folgt sie Regisseur Benno Besson nach Paris, spielt dann für Peymann in Bochum und beginnt selbst zu schreiben. - Özdamars Buch fühlt sich an wie ein Tanz zwischen Welten. Mit wenigen Bildern erzeugt sie Stimmungen und Gefühle, bindet Gedichte, Träume und Visionen ein. Dabei vermischt sie Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben mit geschichtlichen Ereignissen und Fantasie. Ihre Sprache kann direkt und schonungslos, genauso wie verspielt und poetisch sein. Ein vielgelobtes, fulminantes Werk, das in keiner Bücherei fehlen sollte.
Tina Schröder
rezensiert für den Borromäusverein.

Ein von Schatten begrenzter Raum
Emine Sevgi Özdamar
Suhrkamp (2021)
762 Seiten
fest geb.