Als der Dackel aus dem Gemälde verschwand
Museumsdirektor Professor Mielke ist entsetzt: aus vielen weltberühmten Gemälden in seinem Museum sind die Tiere verschwunden, z.B. der Dackel Lumpi aus dem Bild "Las Meninas" von Picasso, "Der Tiger" von Franz Marc, der "Feldhase" von Albrecht Dürer,
"Der grüne Esel" von Marc Chagall, die Katze aus Auguste Renoirs "Julie Manet mit Katze", der Hermelin aus Leonardo da Vincis "Dame mit dem Hermelin", und noch einige andere Berühmtheiten. Da Professor Mielke verdächtigt wird, die Tiere aus den Bildern entfernt zu haben, wird er verhaftet. Seine Familie ist von seiner Unschuld überzeugt und Familienhund Nasti, eine reinrassige Windhündin, versucht mit ihrer unfehlbaren Spürnase, die Tiere wiederzufinden, mit Hilfe von Straßenhund Zack. Beide sind erfolgreich, staunen aber über den Grund, den die Tiere für ihr Verschwinden angeben. Als Direktor Mielke zusichert, ihre Wünsche zu erfüllen, kehren sie zurück. Und so erfährt der Leser auch, warum Museen montags immer geschlossen haben. - Eine spannende und unterhaltsame Kunstgeschichte für Kinder ab 8 Jahren zum Vor- und Selberlesen; Fotos von den Originalbildern und Erklärungen zu den Malern und Stilepochen (hier sind manchmal zusätzliche Begriffserklärungen von Erwachsenen hilfreich) laden zum Nachschauen und Vergleichen ein.
Gudrun Eckl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Als der Dackel aus dem Gemälde verschwand
Manuela von Perfall. Mit Ill. von Bettina Lawrence
Thienemann (2015)
235 S. : Ill.
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 8