Wie ist das mit ... der Trauer
Erwachsene wie Kinder sind nicht selten überfordert, mit Abschied und Trauer umzugehen. Dieser Ratgeber leistet hier eine große Hilfe. Er thematisiert den Themenkomplex rund um Sterben und Tod und den Trauerprozess ebenso einfühlsam wie fundiert
in seiner ganzen Breite und Vielfalt: Wie ein Mensch stirbt, wie Menschen sich den Tod vorstellen, warum Schwarz als Farbe der Trauer gilt, wie eine Traueranzeige aussieht, welche Formen der Bestattung es gibt, wie Kinder und Erwachsene trauern und wie die Trauer wieder vergehen kann. Geschichten bieten Identifikationsmöglichkeiten und sensibilisieren für unterschiedliche Trauersituationen, wie sie auch bei Kindern vorkommen. Die Geschichten beginnen mit dem Abschied und führen weiter bis hin zum Verlust eines Eltern- oder Geschwisterteils. In die Erzählungen sind Infoblöcke eingefügt, welche die Themen aus der Erzählung aufgreifen. In jedem Kapitel finden sich zusätzlich zahlreiche Vorschläge, wie Kinder mit ihrer Trauer umgehen können. Die verschiedenen Wege, die aufgezeigt werden, sollen helfen und dazu ermutigen, bei der Bewältigung von Abschied und Trauer einen eigenen Stil zu finden. Sowohl die Infoblöcke als auch die Vorschläge können von den Erwachsenen eigenständig als Anregungen für das Gespräch mit dem Kind genutzt werden und erlauben zusammen mit dem Register eine separate und schnelle Aneignung. - Allen Beständen unbedingt zu empfehlen. (Religiöses Buch des Monats August 2007)
Josef Braun
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Wie ist das mit ... der Trauer
Roland Kachler
Gabriel (2007)
Wie ist das mit ...
141 S. : zahlr. Ill. (farb.)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 8
Auszeichnung: Religiöses Buch des Monats