Wie Haie in die Heia gehen
Zunächst geht es um den Menschen, bei dem es Phasen des Tiefschlafs und sog. REM-Phasen gibt, in denen er träumt. Schlaf ist für die Erholung, die Regeneration von Körper und Geist von fundamentaler Bedeutung. Das gilt auch für fast alle Tiere,
wie anschließend gezeigt wird. Während Elefanten mit etwa zwei Stunden Schlaf auskommen, brauchen Hunde und vor allem Katzen, aber auch Faultiere und Koalas viel länger. Manche Tiere halten während des Schlafs ein Auge offen, um Gefahren zu erkennen, andere wiederum schlafen untertags und sind dafür nachtaktiv. Aber auch Vögel und Fische schlafen, zwar oft nur kurz, aber auch sie brauchen Erholungsphasen. Und dann gibt es noch den Winterschlaf, z.B. bei Bären, Fledermäusen, Murmeltieren oder Mäusen. Insgesamt verdeutlicht das Werk die unterschiedlichsten Schlafgewohnheiten, doch gibt es noch viel zu erforschen. – Ein heiteres, buntes, glücklichen Schlaf vermittelndes Sachbilderbuch! Breit einsetzbar!
Michael Mücke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Wie Haie in die Heia gehen
Maite Pérez, Xaviera Torres ; aus dem Spanischen von Ilse Layer ; Illustrationen von Paula Bossio
Thienemann (2024)
[44] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 5