Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus
Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, der Antisemitismus ist nach wie vor in der Mitte der Gesellschaft präsent. Auf der Basis ihrer eigenen Betroffenheit kritisiert die Autorin zu Recht die fehlende Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland
nach 1945 sowie die Abwehr von Schuld und Verantwortung. Sie beleuchtet die weiterhin wirkenden Stereotype der Judenfeindlichkeit, deren Fundament durch das Christentum gelegt wurde. Die antijüdischen Gefühle verbinden sich gegenwärtig sehr häufig mit der Kritik am Staat Israel, der dämonisiert und dem das Existenzrecht abgesprochen wird. Dem meist fehlenden Wissen setzt die Autorin einen kenntnisreichen Überblick über Kultur und Religion des Judentums entgegen. Das Buch, das nach jedem Kapitel die Fakten zusammenfasst und Literatur zum Weiterlesen anbietet, ist eine empfehlenswert wichtige Argumentationshilfe gegen judenfeindliches Denken.
Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus
Gunda Trepp
wbg Paperback (2022)
256 Seiten
kt.