Die Akte Kennedy
Joe Kennedy, ein erfolgreicher, stets Frauenabenteuer suchender amerikanischer Geschäftsmann irisch-katholischer Herkunft, werden Ambitionen nachgesagt, sich 1940 um das amerikanische Präsidentenamt zu bewerben. Um dies zu verhindern, schickt ihn
der amtierende Präsident Roosevelt 1938 als Botschafter nach London. In der sich aufgrund Hitlers aggressiver Expansionspolitik rasch zuspitzenden Lage versucht Kennedy ähnlich wie der britische Premierminister Chamberlain, zu beschwichtigen und gegen den Willen seiner Vorgesetzten Amerika aus dem Konflikt herauszuhalten; allein schon um seine eigenen Geschäfte, die er auch als Botschafter weiterbetreibt, nicht zu stören. Während sein ältester Sohn Joe auf der Linie des Vaters liegt, sieht der jüngere Bruder John "Jack" F. Kennedy Europa während einer Reise kurz vor Kriegsausbruch mit anderen Augen. – Die erste einer auf drei Bände angelegten, ganz im Stil der Ligne Claire von einem niederländischen Illustrator gezeichneten Graphic Novel zur Geschichte der Kennedys erstreckt sich über die Jahre 1938 bis Mitte 1940. Die kompakt erzählte Geschichte ist bei aller literarischen Freiheit um eine möglichst weitgehende Orientierung an den historischen Fakten und Quellen bemüht. Die rund 30 Seiten umfassende Dokumentation, die auf die eigentliche Bilderzählung folgt, ist zum Verständnis der Handlungsverläufe sehr hilfreich. Als Geschichtscomic breit zu empfehlen, zumal bei mindestens einem der beiden Folgebänden sicher das Leben und Wirken des immer noch ungemein populären Präsidenten John F. Kennedy im Mittelpunkt stehen wird.
Siegfried Schmidt
rezensiert für den Borromäusverein.

Die Akte Kennedy
Zeichner: Erik Varekamp ; Mick Peet ; aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Carlsen Comics (2023)
Die Akte Kennedy ; Teil 1
175 Seiten : überwiegend farbig
fest geb.