Nur fast am Boden zerstört
Ollie ist der jugendliche Protagonist von „Nur fast am Boden zerstört“, der Roman eine mitreißende “coming of age“- sowie “coming out“-Geschichte, aus der Ich-Perspektive von Ollie erzählt. In den Sommerferien lernt Ollie einen Jungen
namens Will Tavares kennen. Ollie fällt aus allen Wolken, als sein perfekter Sommerflirt am Ende der Ferien den Kontakt abbricht. Für Ollie fühlt es sich an, als ob Will von Außerirdischen entführt worden wäre. Selbst die wechselseitigen Gute Nacht-Wünsche übers Handy - von einem Tag auf den anderen abgebrochen. Zu Beginn seines Liebeskummers plant Ollie noch unzählige Nachrichten an Will; Will hakt Ollie umgekehrt am Ende des Sommers als Urlaubsflirt ab. Als Ollie aus familiären Gründen in einen anderen US-Staat ziehen muss, staunt er nicht schlecht, dort Will an seiner neuen Schule wiederzusehen. Ollie merkt schnell, dass dieser Will nichts mit dem Will gemein hat, den er in den Ferien kennengelernt hat. Der witzige und zärtliche Will wirkt jetzt wie ein geistig unterbelichteter Draufgänger. Im Schul-Kontext zeigt sich Will für Ollie als arroganter Basketball-Crack, der sich nicht zu seiner Sexualität bekennt. Zuerst sieht es so aus, als ob Will den sommerlichen Kontakt zu Ollie wie ein T-Shirt abgestreift hätte. Doch dann taucht er mehr und mehr in Ollies Nähe auf, scheint es regelrecht auf Begegnung anzulegen. Es kommt der Punkt, an dem Will und Ollie wieder „irgendwie zusammen“ sind. Doch Ollie betont selbstironisch das „irgendwie“, weil die beiden ihrem Kontakt „nie einen richtigen Namen verpassten“ und sich im Schulkontext zierten: Nachrichten gehörten wieder zum Alltag; Knutschen musste im Verborgenen passieren. Authentisch zeigt Autorin Gonzales in ihrer Geschichte auf, dass Gefühle aus der Kategorie „glücklich bis an ihr Lebensende“ nicht unmöglich sind, aber jede Menge Arbeit bedeuten. Definitiv eine Leseempfehlung!
Michaela Groß
rezensiert für den Borromäusverein.

Nur fast am Boden zerstört
Sophie Gonzales ; aus dem Englischen von Doris Attwood
cbj (2021)
331 Seiten
kt.