Fritz und Kurt
Bereits in dem 2019 erschienen Sachbuch „Der Junge, der seinen Vater nach Auschwitz folgte“ (BP/mp 20/480) hat der Historiker Jeremy Dronfield das Schicksal der jüdischen Familie Kleinmann aus Wien und ihr grausames Schicksal während der Nazi-Diktatur,
historisch belegt durch Tagebücher und Interviews, rekonstruiert. Im vorliegenden Buch für 12-Jährige hat er die Überlebensgeschichte in leichter Sprache heruntergebrochen. Der Historiker stellt diesmal die Brüder Fritz und Kurt in den Mittelpunkt des Geschehens: Der 16-jährige Fritz wird mit seinem Vater Gustav nach Buchenwald deportiert - den jüngsten Bruder Karl kann die Mutter mit einem Kindertransport alleine in die USA verschicken, wo er von liebevollen Menschen aufgezogen wird und auch später studieren kann. Vater Gustav und Fritz werden schwer traumatisiert und mit viel Glück Buchenwald, Auschwitz, Mauthausen und Bergen-Belsen überleben. Die Mutter und eine Schwester werden das menschenverachtende Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung nicht überleben, sie werden in Minsk ermordet. Die früh emigrierte andere Schwester kann in England den Zweiten Weltkrieg überstehen. So ist die Wiener Familie mit ihren vier Kindern nach Beendigung des Krieges zerrissen und ermordet. - Gut verständlich für die anvisierte Altersgruppe werden politische Hintergründe, das Leben einer armen Handwerkerfamilie in der österreichischen Hauptstadt und die Vernichtungsmaschinerie der Nazis erklärt. Dabei unterstützen die comicartigen Illustrationen von D. Ziggy Greene. Das Buch steht anderen gelungenen Romanen zum Thema Holocaust in nichts nach. Ein wichtiges Buch zum Thema, da die Generation der Zeitzeugen natürlicherweise immer kleiner wird. - Absolute Empfehlung für jeden Bestand zum Thema Drittes Reich für die junge Altersgruppe, das deutlich macht, dass es keine unbeschwerte Jugendzeit für jüdische Kinder gegeben hat zu Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Karin Steinfeld Bartelt
rezensiert für den Borromäusverein.

Fritz und Kurt
Jeremy Dronfield ; Zeichnungen von David Ziggy Greene ; aus dem Englischen von Birgit Franz
cbt (2024)
425 Seiten : zahlreiche Illustrationen, Karten
kt.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 12