Des Reichtums fette Beute
'There is no alternative!', abgekürzt TINA, ist eine Leitmaxime des Neoliberalismus. Gemeint ist damit die Alternativlosigkeit und die angenommene Naturgesetzmäßigkeit der neoliberalen Wirtschaftstheorie. In diesem Buch beweist der Volkswirt Gustav A. Horn das Gegenteil. Er beschreibt dabei nicht nur die Ursachen der Krise. Er benennt ebenso deren wirtschaftstheoretische und -philosophische Grundlagen, analysiert dabei die politische und gesellschaftliche Praxis seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts bis heute. Die Resultate seiner Analyse bringt er in Verbindung mit negativen sozialen Entwicklungen in Deutschland. Niedrige Lohnquoten, Stagnation der Reallöhne, Schuldenbremse, Deregulierung, Privatisierung und zunehmende Kapitalmarktorientierung stellt der Volkswirt in einen grundlegenden Zusammenhang mit der wachsenden Schere zwischen Kapitalbesitzern und lohnabhängig Beschäftigten in Deutschland oder der Politikunfähigkeit deutscher Kommunen aufgrund ihrer Überschuldung. - Das Buch ist ein Plädoyer. Scheinbar aus der Mode gekommene Begriffe wie Gemeinwohl, Lohngerechtigkeit und Wert der Arbeit erleben eine Renaissance. Außerdem fordert er eine Rehabilitierung des Staates. Getreu dem Motto: Nur ein Reicher kann sich ein armes Gemeinwesen leisten. Seine eher keynesianische, volkswirtschaftliche Analyse trägt Horn brillant und in bestechender logischer Einfachheit vor. Ihm gelingt es dabei, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich, für Laien nachvollziehbar, in Worte zu fassen. Sein Buch ist ein mutiger und aufrüttelnder Appell, die politische Handlungsfreiheit zurückzugewinnen, mit der sich wirtschaftliche Prozesse gestalten lassen. Es ist aber auch eine Streitschrift für den Erhalt der Demokratie. Gerechtigkeit und sozialer Friede sind keine Naturgesetze. Sie müssen erstritten, erkämpft und verteidigt werden. Dazu ist Horns Buch ein lesenswerter Beitrag.
Karsten Steil-Wilke
rezensiert für den Borromäusverein.
Des Reichtums fette Beute
Gustav A. Horn
Campus-Verl. (2011)
270 S. : graph. Darst.
fest geb.