Die Erfindung der Zukunft
Kühlmaschinen, Telefone, Brillengläser - Erfindungen, die aus unserem Alltag nicht wegzudenken sind. In sechs Kapiteln berichtet Steven Johnson über Innovationen, die unsere Welt maßgeblich beeinflussten. Sie drehen sich dabei um die für uns heute
selbstverständlichen Dinge wie Glas, Kälte, Schall, Hygiene, Zeit und Licht. In jedem Kapitel zeichnet er die Geschichte der jeweiligen Innovation nach und zieht auch Verbindungen zu Randbereichen, die jedoch ebenso beeinflusst wurden. Dabei verliert er sich kaum in Details, sondern behält die Idee, unsere Welt auf diese Innovationen zurückzuführen, im Auge. Im Schlusskapitel fügt er die einzelnen Aspekte zusammen und versucht auszumachen, was die Menschen befähigt, über sich hinaus zu wachsen und vor allem ihrer Zeit voraus zu denken. Ergänzt wird der Text durch einzelne knappe Fußnoten, weiterführende Literatur ist - der Herkunft des Autors entsprechend - nur auf Englisch nachgewiesen. Ein Register erlaubt es dem Leser, einzelnen Aspekten (Stichworten wie Erfindern) gezielt nachzuspüren. Insgesamt ein Aufruf zum Querdenken, "Offen zu bleiben" und ab und zu mal seine Routinen zu verlassen - nette Unterhaltung mit wissenschaftlichem Nebeneffekt - gerne empfohlen.
Antonia Mentel
rezensiert für den Borromäusverein.

Die Erfindung der Zukunft
Steven Johnson
Springer (2016)
302 S. : Ill.
kt.