Verschwörung in Sarajevo
Auf der Basis vieler Quellen und insbesondere der Gespräche von Dr. Pappenheim mit dem Attentäter unternimmt der Autor eine Annäherung an die Ereignisse, die am 28. Juni 1914 zu den tödlichen Schüssen auf den habsburgischen Thronfolger und dessen
Gattin führten. Die abwechslungsreichen Kapitel, die häufig Bezug auf die weitere Geschichte bis zur Gegenwart nehmen, beschreiben die Haftbedingungen des Attentäters in Theresienstadt und erzählen die Geschichte dieses Gefängnisses, skizzieren die Lebensverhältnisse der Familie Princip, die Entwicklung ihrer Kinder, die politische Atmosphäre in Serbien, den Einfluss der russischen Nihilisten auf die revolutionäre Jugend und die Vorbereitung und Durchführung des Attentats. Der Einblick in die damalige Situation lässt eine Ahnung entstehen, wie leicht auch heute noch die nationalen und regionalen Befindlichkeiten auf dem Balkan zu erheblichen Auseinandersetzungen führen können. - Nicht nur für geschichtlich Interessierte aktuell.
Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Verschwörung in Sarajevo
Gregor Mayer
Residenz-Verl. (2014)
159 S. : Ill.
fest geb.