Rechtsextremismus
Nach der Definition, was Rechtsextremismus ist, beschreibt der Autor dessen gesellschaftliche Grundvorstellungen, die u.a. einen Nationalismus mit Ablehnung von internationalen Zusammenschlüssen, Rassismus mit Gegnerschaft zu Zuwanderern, Antisemitismus,
traditionalistische Vorstellungen von Familie und Geschlechterrolle sowie die Verteidigung des Abendlandes beinhalten. Der Blick auf die Geschichte des Rechtsextremismus seit 1945 beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen im Parteienspektrum einschließlich der AfD, in Kulturvereinen, Jugendverbänden, Publizistik, in Neonazigruppen, Online-Subkulturen, Verschwörungszirkeln und bei Reichsbürgern sowie in Bereichen, die graduell mit dem Rechtsextremismus Verbindungen aufweisen wie Soldatenverbände oder Studentenverbindungen. Mit einer Analyse rechtsextremer Einstellungsmuster in der Bevölkerung und den Ursachen dafür endet dieses informationsreiche, aufklärende und hochinteressante Buch.
Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Rechtsextremismus
Christoph Schulze
S. Marix Verlag (2021)
223 Seiten
fest geb.