Die Insel des Dr. Moreau
Die Vorlage des Comics "Die Insel des Dr. Moreau" ist ein echter Klassiker: der fantastische Roman des englischen Schriftstellers H. G. Wells aus dem Jahr 1896. Roman wie Comic enthalten Elemente der Science Fiction-, Horror- und Abenteuerliteratur.
Als zentraler Unterschied zwischen Ausgangsmedium und Comic-Adaption fällt die Umwandlung des Protagonisten in eine weibliche Hauptfigur auf. Die junge Biologin Ellie Prendick gerät im Jahr 1896 infolge eines Schiffsunglücks auf eine abgelegene Insel im Pazifik. In der dschungelhaften Landschaft der Insel begegnet Prendick bizarren und angsteinflößenden Geschöpfen. Sie findet heraus, dass neben ihr selbst einige andere Menschen auf der Insel leben, unter anderem der berühmt-berüchtigte Forscher Dr. Moreau. Aufgrund früherer Forschungen verstoßen, nutzt Moreau die Isolation der Insel für monströse Studien: er führt albtraumhafte Experimente an Tieren durch und erhebt sich zum Schöpfer neuer Wesen. Was Prendick auf der Insel umgibt, sind Hybride aus Mensch und Tier! Und da diese Mischwesen ihre Instinkte nicht im Griff haben, gerät Prendick in Lebensgefahr. Der Grusel-Comic inszeniert auf Basis des Romanklassikers von Wells eindrucksvoll, wohin menschlicher Größenwahn führen kann. Die Zeichnungen der hybriden Wesen, die vergeblich um Kommunikation ringen, fragen jede für sich kritisch nach den Grenzen von Wissenschaft. In diesem Sinne ein hochaktueller Comic und empfehlenswert.
Michaela Groß
rezensiert für den Borromäusverein.

Die Insel des Dr. Moreau
H. G. Wells ; Ted Adams & Gabriel Rodriguez - Adaption ; Gabriel Rodriguez - Zeichnungen ; Josef Rother - Übersetzung
Panini Comics (2020)
[unpaginiert] : farbig
fest geb.