Kleine Freiheit Garten
Schrebergärten liegen im Trend und erfreuen sich seit einigen Jahren größter Beliebtheit. Die Autorin dieses Gartenbuches beschreibt, wie es ihr gelang, eine kleine Parzelle zu pachten, welche Anforderungen ein Kleingartenverein an die jeweiligen
Eigner stellt, welche Baumaßnahmen erlaubt und welche gärtnerischen Vorplanungen sinnvoll sind. Ein nächster Schritt ist die Bearbeitung des Bodens, die Beschaffung notwendiger Gartengeräte, Überlegungen zu geplanten Beeten, zur Kompostierung, Düngung und v.a. zur allgemein erwünschten Nachhaltigkeit. Das Gartenjahr beginnt einerseits mit dem frühzeitigen Vorziehen von Pflanzen, andererseits gibt es im Garten auch noch jede Menge Arbeit. So folgen Anleitungen und Tipps zum Bau eines Hochbeetes, dem eventuellen Instandsetzen von Zaun und Gartentor, eines Rosenbogen aus gebrauchten Leitern oder die Restaurierung eines alten Wasserfasses. Die Autorin sprüht nur so vor Ideen, gibt altes oder selbst erworbenes Gartenwissen, was vor allem den Anbau und die Verarbeitung von Kräutern betrifft, bereitwillig weiter. Im Buch wird deutlich, dass Schrebergärten notwendige Rückzugsorte für Insekten, Vögel und kleine Wildtiere sind, denen man deshalb auch entsprechende Unterkünfte anbieten sollte. Nicht zu kurz kommt das gemeinsame Feiern im Garten, mit den entsprechenden Tipps für selbstgestaltete Dekorationen, fürs Kochen und Grillen. - Ein wunderbar illustriertes und sehr praxisnahes Buch, das nicht nur für angehende Schrebergärtner, sondern durch seine vielen kreativen Anregungen auch für andere Gartenbesitzer interessant sein dürfte. Für alle Büchereien sehr zu empfehlen - vor "A modern way to schreber" (in diesem Heft), weil systematischer aufgebaut!
Josef Schnurrer
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Kleine Freiheit Garten
Janine Sommer
Edition Michael Fischer (2022)
143 Seiten : farbig
fest geb.