Der Zauber der Worte
William, ein 6-jähriger Junge, liebt den Buchladen seiner Eltern, über dem er gemeinsam mit seiner Familie und dem Hund Racker lebt. Das Wortewunderland, so der Name der Buchhandlung, ist für William der schönste Ort auf Erden. Ein Ort, an dem
seine Fantasie grenzenlos weit wird, er neues Wissen wie ein Schwamm aufsaugt und an dem er sich einfach pudelwohl fühlt. Doch leider wird das Wortewunderland immer seltener von Kunden besucht und so überlegen die Eltern kurz vor Weihnachten, wie lange sie ihr Geschäft noch werden halten können. Diese Sorgen sind für William unerträglich. Er muss das Wortewunderland retten! Gemeinsam mit Racker überlegt er, werkelt, bastelt und präsentiert seinen Eltern schließlich ein fantastisches Winterwunderschaufenster mit einem stolzen Rentier aus Weidenzweigen, das einen bunt bemalten Schlitten voller Bücher zieht und in einem Meer aus funkelnden Papiersternen und Glöckchen steht. Doch würde das reichen, um den Laden vor einer Schließung zu bewahren? In der Nacht hören William und Racker plötzlich das zarte Läuten eines Weihnachtsglöckchens, das aus der Buchhandlung nach oben in die Wohnung dringt. Als sie dem Geräusch folgen, entdecken sie in ihrem Schaufester das durch die Magie der Worte und der Weihnacht zum Leben erweckte Rentier. Mit ihm gemeinsam finden sie die Lösung zum Erhalt des Wortewunderlands. - Ein farbenprächtiges Bilderbuch voller Zauber, Hoffnung und kleiner Wunder. Während die Illustrationen zum Entdecken und Spinnen neuer Geschichten einladen, regen die gewählten Worte zum Gespräch an. Oft lassen sich Ausdrücke finden, die heutzutage nur noch selten genutzt werden, hier aber eine große Portion Heimeligkeit in das Buch bringen. Ein Bilderbuch, das die Welt der Bücher feiert und Potenzial besitzt, zum neuen Familien-Lieblingsweihnachtsbuch zu avancieren. Allen Büchereien gerne empfohlen.
Elisa Trinks
rezensiert für den Borromäusverein.

Der Zauber der Worte
Helen Mortimer & Illustration: Rachael Dean ; aus dem Englischen von Nina George
Dragonfly (2023)
[40] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 4