Aktenzeichen Armut
Das Anliegen der Autoren ist es, Ordnung in den Dschungel entwicklungspolitischer Daten zu bringen, um diese dann aussagekräftig und anschaulich in Diagrammen und Grafiken zu präsentieren. Auf diese Weise sollen die weltweite Kluft zwischen Arm und
Reich sowie die ökologische Bedrohung der Erde durch die Kultur des "Konsumismus" in den reichen Ländern deutlich gemacht werden. Ein sehr kritischer Blick wird auf die mangelnde Umsetzung der im Jahre 2000 von den UN festgelegten Milleniumsziele geworfen. Zu allen wesentlichen Bereichen (Globalisierung, Demografie, Ernährung, Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft, soziale Lage, Konflikte, Menschenrechte) werden relevante Parameter herausgegriffen, die eindrucksvoll zeigen, wie weit wir noch von der herbei gewünschten "Einen Welt" entfernt sind. - Das informative, klar strukturierte und hervorragend illustrierte Buch zur Lage der Menschheit sei allen Bücherei gerne empfohlen.
Johann Book
rezensiert für den Borromäusverein.

Aktenzeichen Armut
Karl-Albrecht Immel ; Klaus Tränkle
Hammer (2011)
203 S. : zahlr. graph. Darst.
kt.