Das Museum des Meeres
Nach einer farbigen Übersicht über die Tiefenzonen des Meeres und über die Wasserverteilung und Oberflächenströmung der Ozeane nach Spilhaus führt das großformatige Buch, aufgebaut wie ein Museum, durch neun Säle, die vom Plankton über Nessel- und Weichtiere, Fische und Reptilien bis zum Kapitel (9. Saal) Weltmeere mit der Bedeutung für den Menschen und seiner Abhängigkeit vom Meer reichen. In der Kombination von bunten Zeichnungen der Meeresbewohner und ihrer Lebensräume mit dem gegenübergestellten Text und den Bildlegenden entsteht ein anschauliches und informationsreiches Bild der Lebewesen im und am Meer. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis und Lektüreangaben zum Weiterlesen beschließen diese eindrucksvolle Erkundung der Meeresbewohner, die bereits für junge Leser/-innen ab acht Jahren wertvolle Erkenntnisse liefert.
Helmut Eggl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Das Museum des Meeres
Text von Loveday Trinick ; Illustrationen von Teagan White ; Übersetzung aus dem Englischen von Ute Löwenberg
Prestel (2021)
Eintritt frei! ; [12]
96 Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 8