Grün
Grün ist in unserer Welt die wichtigste Farbe, denn den Pflanzen ermöglicht das Grün des Chlorophylls die Photosynthese, d.h. die Umwandlung von Kohlendioxid in Sauerstoff, der Leben ermöglicht. Nach der Besprechung der Photosynthese erörtert
die Autorin die Evolution der Pflanzen, die Entwicklung der Wälder und anschließend das Vergehen der Wälder, die Bildung von Kohle, Erdöl und Erdgas, zusammenfassend als fossile Brennstoffe bezeichnet. Leider werden diese Brennstoffe, die in Millionen Jahren entstanden, heute mit hoher Geschwindigkeit zur Energiegewinnung verbraucht, was durch die Freisetzung von Kohlendioxid eine wesentliche Ursache der Klimaerwärmung ist. So bietet dieses Buch eine kurzgefasste Einführung in die Bedeutung der Pflanzen für das Leben. Der sprachlich einfach und kurz gehaltene Text ist in meist doppelseitige, bunte Bilder integriert, auf denen die Kinder viele Details entdecken können, z.B. Vögel und andere Tiere auf den Bäumen und Hasen auf der Wiese. – Das thematisch bewusst breit angelegte Kindersachbuch kann so eine gute Diskussionsgrundlage in Familie und Kindergarten sein. Breit empfohlen!
Michael Mücke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Grün
Nicola Davies ; mit Illustrationen von Emily Sutton ; aus dem Englischen von Anna Schaub
Prestel (2024)
[38] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 6