Kochen ohne Strom
Was beim Camping noch zum Abenteuer wird, das könnte bei einem längeren Stromausfall zum bitteren Ernst werden - ein Leben ohne Strom. Dieses von entsprechender staatlicher Stelle herausgegebene Buch gibt zunächst Tipps für die Bevorratung, Sicherheitshinweise
für offene Feuerstellen und die ersten Maßnahmen beim Stromausfall, auch einem kurzfristigen. Eigentlich sollte jeder Haushalt grundlegende Vorbereitungen treffen für diesen Fall, in dem Selbstverständlichkeiten wie Wasserversorgung und Kommunikation nicht mehr existieren. Die Rezepte stammen aus einem Wettbewerb und nutzen Lebensmittel aus der Vorratshaltung, ggf. Gas- und Campingkocher, einen Grill oder sogar Teelichter als Wärmequelle. Dabei darf man nicht unbedingt kulinarischen Genuss erwarten, wenn es ums Überleben geht. - Eher ein Buch für die eigene Küche, zur ersten Orientierung aber auch im Verleih sinnvoll.
Lotte Schüler
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Kochen ohne Strom
herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Bassermann (2021)
152 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig), grafische Darstellungen
kt.