Das Wunder der Bestäubung
Bestäubung ist das Platzieren von Pollen auf die Narbe der gleichen Art: Bei der Befruchtung vermischt sich männliches und weibliches genetisches Material. Bestäuber-Insekten sind Honigbienen, Fliegen, Mücken, Schmetterlinge und Wildbienen. Dieser
Leitfaden vermittelt in zweiseitigen, reich bebilderten Kapiteln Grundkenntnisse, wie die Bestäubung bei Früchten und Gemüse funktioniert: Bei Steinobst (Aprikosen, Kirschen, Zwetschgen) müssen Insekten die Blüten anfliegen; Erdbeeren sind selbstbefruchtend, d.h. die Blüten sind zwittrig und produzieren sowohl Pollen als auch Nektar; Weinreben bevorzugen Käfer, Fliegen oder Wespen als Bestäuber. Bei Gemüsepflanzen sind Erbsen und Bohnen meist selbstbestäubend, Zucchini und Kürbis können durch Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen nur in den frühen Morgenstunden bestäubt werden und bei den meist in Gewächshäusern angepflanzten Gurken werden zu deren Vermehrung hier Bienenkästen aufgestellt. - Das handliche, bestens formulierte Buch bietet eine große Hilfe für einen gesunden ertragreichen Garten und ist deren Besitzern sehr zu empfehlen.
Georg Roth
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Das Wunder der Bestäubung
Vincent Albouy ; aus dem Französischen von Sabine Hesemann
Ulmer (2020)
64 Seiten : farbig
kt.