Der Imkerkurs für Einsteiger
Zum Einstieg wird die wunderbare Welt der Honigbienen beschrieben: Biologie, Entwicklung zur Arbeiterin, Drohnen, Königin. Dann folgen die theoretischen Grundlagen fürs Imkern wie Meldepflicht, steuermäßige Verpflichtung gegenüber dem Finanzamt,
geschultes Wissen bei Imkervereinen, nicht unerhebliche Einstiegskosten, Anschaffen von Imkerschutzkleidung. Und im nächsten Kapitel geht es mit großen Schritten zur Praxis: Die Autorin, seit ihrer Kindheit von diesen Insekten fasziniert und lange Jahre Leiterin einer Schulimkerei, präsentiert hier einen Imkerkurs für Anfänger zum Einrichten von "Beuten" als Bienen-Wohnraum sowie Kauf und Transport der ersten Bienen - dazwischen gibt es Exkurse zum unvermeidlichen Thema Bienenstiche und zu den wichtigsten Bienenkrankheiten. Und mit 120 Bildern dekoriert wird letztlich das Imkern im Jahresverlauf vorgeführt: Es beginnt im Frühjahr, wenn die Temperaturen über 10 Grad steigen, dann folgt der Reinigungsflug als Startschuss und das Einsetzen der Drohnenrähmchen bis zum Aufsetzen des ersten und zweiten Honigraums; und so geht das Imkerjahr weiter über die Sommerhonig-Ernte bis zu den Vorbereitungsarbeiten für den Winter. - Dank der sehr persönlichen Formulierung ist dieser Imker-Grundkurs äußerst ansprechend und auch praxisnah - ein besonders zu empfehlendes Schritt-für-Schritt Lehrbuch.
Georg Roth
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Der Imkerkurs für Einsteiger
Undine Westphal
ulmer (2021)
158 Seiten : farbig
kt.