Zero Waste-Brote

Dass sich manche Speisereste auch in Brotmischungen verwenden lassen, ist ein nachhaltiger Ansatz, dem sich dieses Buch verschrieben hat. Was auf den ersten Blick faszinierend erscheint, hat im Detail aber doch einige Tücken. Wo bleiben schon genau Zero Waste-Brote die Mengen an Speisen übrig, die für die einzelnen Rezepte nötig sind? Wer hat die Möglichkeit, zeitnah aus solchen Resten Brot zu backen? Unabhängig von diesen und anderen kleineren Einschränkungen bietet dieses Werk aber eine recht informative und ausführliche Übersicht über die verschiedensten Arten konventioneller Brotherstellung und zudem ein durchweg fundiertes Basiswissen über das Brotbacken an sich. Es gibt Einblicke in die Herstellung unterschiedlicher Teigarten wie Hefe- und Sauerteig, die Verwendung der gängigsten Mehlarten und erklärt die verschiedenen Zeiten des Garens, Gehens, Ruhens und letztlich auch des Backens. Etwas spezieller sind das Ansetzen und die Verwendung von Lievito Madre, einer italienischen Art milden Sauerteigs für Gebäck, Kuchen oder Pizzas. Wer dann noch dem Thema des Buches gerecht werden will, findet eine ganze Reihe an Möglichkeiten, den einen oder anderen Speiserest sinnvoll zu verwenden. Das Buch ist sehr schön illustriert, die Rezepte sind ausführlich und deshalb gut nachbackbar beschrieben, jedes einzelne davon ist ganzseitig und appetitanregend fotografiert. Wer sich gerne dem Brotbacken widmet und gelegentlich noch verwertbare Lebensmittelreste dazu geben möchte, findet in diesem Buch hinreichend Anregungen. – Ab mittleren Beständen empfohlen!

Josef Schnurrer

Josef Schnurrer

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Zero Waste-Brote

Zero Waste-Brote

Valesa Schell ; alle Fotos stammen von Heike Schmidt-Röger
ulmer (2024)

174 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.

MedienNr.: 753315
ISBN 978-3-8186-2072-1
9783818620721
ca. 20,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Pr
Diesen Titel bei der ekz kaufen.