Das neue Praxishandbuch Heilpflanzen
Laut WHO sind Arzneikräuter die häufigste Arzneiform der Welt. In den Industrienationen wäre das Wissen um ihre Heilkraft beinahe verloren gegangen. In den letzten Jahrzehnten flammte jedoch das Interesse an der Kräutermedizin neu auf. In diesem
Buch ist jeder Arzneipflanze eine ganze, z.T. auch eine Doppelseite gewidmet. Hier erfahren wir, wo die Pflanze ursprünglich beheimatet war und wie sie eingesetzt wurde, welche Pflanzenteile verwendet werden. Genau aufgelistet werden die Inhaltsstoffe und schließlich die Eigenschaften bzw. die heilende Wirkung der Heilpflanze. Wir erfahren über die verschiedenen Anwendungsformen, ob als Tee, Massageöl, Wickel, Tinktur etc. und die Gewinnung der Pflanze. Besonders beachtenswert sind die jeweiligen Warnhinweise, wann die Pflanze nicht verwendet werden darf. Das Praxishandbuch besticht durch seine Überschaubarkeit, der Leser ist schnell und unkompliziert orientiert. Die Beschreibungen konzentrieren sich auf das Wesentliche. Die guten Fotografien eignen sich zur Bestimmung der Pflanzen für den weniger vorgebildeten Sammler. Die zweite Hälfte des Buches beinhaltet den umfangreichen Rezeptteil. Hier gibt's Rezepte für Artischockenblätter-Fenchel-Saft, Chrysanthemen-Holunder-Tee, straffende Gotu-Kola-Ingwer-Körpercreme u.v.a. Im Anhang befinden sich ein Glossar und eine Anwendungsübersicht. - Breit zu empfehlen.
Annette Aignesberger
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Das neue Praxishandbuch Heilpflanzen
[Red. Susannah Steel]
Dorling-Kindersley (2012)
256 S. : zahlr. Ill. (farb.)
fest geb.