Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken

Die non-binäre deutsche Autor:in, dier in London lebt und lehrt, stellt mit dieser schon vielfach ausgezeichneten Geschichte eine Freundschaft zweier queerer Menschen und deren Anfeindung und Vorverurteilung in den Mittelpunkt der ins Irreale driftenden Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken Erzählung. „Ich bin Sterling. Meinen Vater holte AIDS, meine Mutter der Alkoholismus.“ Sterling wird auf der Straße in Camden Town, London, angegriffen und dann verhaftet. Dier „bestre Freundni“ Chachki, ein/e 37-jähriger Modedesign-Student:in mit polnischen Wurzeln, und Sterling betreiben im heimischen Wohnzimmer ein Performance-Theater mit selbstgemachten Kunstdramen. Chachki macht die Kostüme und Sterling die Texte zu den „Katastrophalen Schwächen“-Aufführungen. Als Sterling verhaftet wird, kommt Hilfe durch einen Zeitreiseeffekt, der die Geschichte neu mit fantastischen Elementen spickt. Die aber auch immer wieder reale Personen auftreten lässt, wie den ersten Fußballer, der sich als homosexuell geoutet hat. Der Roman ist in gendersensibler Sprache nach dem „polnischen Gendering“ durch die Übersetzerin Ann Cotten wunderbar ins Deutsche übertragen worden, was eine neue Aufmerksamkeit beim Lesen erfordert, dann aber ein Gewinn ist. Denn er macht die alltägliche Gewalt deutlich, der queere Menschen ausgesetzt sind. Der eigene ironische bis humorvolle Stil der Autor:in, die auch Anklänge an Kunst und Literatur einwebt, beschreibt auch den Wert von Freundschaft und das gemeinsame wehrhaft Sein gegen die starre normkonforme Welt. Für queere Leser:innen sowieso und für alle, die sich für die Schwierigkeiten queerer Menschen in unserer Gesellschaft interessieren.

Karin Steinfeld-Bartelt

Karin Steinfeld-Bartelt

rezensiert für den Borromäusverein.

Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken

Vielleicht ging es immer darum, dass wir Feuer spucken

Isabel Waidner ; aus dem Englischen von Ann Cotten
Dumont (2024)

185 Seiten
fest geb.

MedienNr.: 619109
ISBN 978-3-8321-6837-7
9783832168377
ca. 24,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: SL
Diesen Titel bei der ekz kaufen.