Die Suche nach Heimat

Geboren in Galizien und aufgewachsen in Marburg, zieht die junge Mascha 1918 nach Berlin. Da sie nach Unabhängigkeit strebt, nimmt sie einen Bürojob an und zieht in ein möbliertes Zimmer. Als ihr Freund Saul Kaléko ihr einen Heiratsantrag macht, Die Suche nach Heimat stimmt sie zu, auch wenn ihre Liebe zu ihm wenig leidenschaftlich ist. Ihr Traum ist nicht der einer verheirateten Frau mit Kindern. Seit ihrer Kindheit möchte sie mit ihren Gedichten berühmt werden. Es gelingt ihr im "Romanischen Café", das bald ihr zweites Wohnzimmer wird, in die intellektuellen Kreise aufgenommen zu werden. Innerhalb kurzer Zeit veröffentlich sie mit Hilfe des Redakteurs Victor Wittner zuerst einzelne Gedichte und bald den ersten Gedichtband. Als sich die politischen Verhältnisse mit Hitlers Machtübernahme für die freidenkende jüdische Mascha verändern, will sie die Gefahr zunächst nicht sehen. Zu wichtig sind ihr Berlin und die Freunde, die sie hier gefunden hat. Insbesondere ihre Liebe zu dem Musiker Chemjo Vinaver, von dem sie ein Kind erwartet, nimmt ihre Aufmerksamkeit in Anspruch. Erst 1938, als die Lage unerträglich wird und Saul einer Scheidung zustimmt, reist sie mit ihrem Sohn und ihrem neuen Mann Chemjo in die USA aus. Julia Nachtmann interpretiert diesen spannenden Roman, der uns die großen Jahre der berühmten Dichterin packend vermittelt, grandios. Sie lässt uns die Freude der quirligen 20er Jahre ebenso spüren wie die Ängste und Unsicherheiten der späteren. Überall gerne empfohlen.

Barbara Dorn

Barbara Dorn

rezensiert für den Borromäusverein.

Die Suche nach Heimat

Die Suche nach Heimat

Indra Maria Janos ; gesprochen von Julia Nachtmann
Goya Lit (2022)

1 mp3-CD (circa 572 min)
mp3-CD

MedienNr.: 611307
ISBN 978-3-8337-4544-7
9783833745447
ca. 18,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: SL
Diesen Titel bei der ekz kaufen.