Der Erste Weltkrieg
Hundert Jahre sind inzwischen seit dem Beginn des Ersten Weltkriegs vergangen und viele Jugendliche haben keine Vorstellung davon, was diese "Urkatastrophe" für unsere Geschichte und vor allem für die damals lebenden Menschen bedeutete. In diesem
Buch schildert der Autor zunächst die politische Situation am Vorabend des Krieges und versucht zu erklären, wie es schließlich nach dem Attentat von Sarajevo zum Beginn der Kriegshandlungen kam. Dabei nimmt er keine einseitigen Schuldzuweisungen vor, obwohl er genau den Einfluss und die Bedeutung des deutschen Kaisers beschreibt. Die Grausamkeit des Krieges, das Leiden der Soldaten und der Bevölkerung wird eindrücklich durch zeitgenössische Fotos und Zitate von Zeitzeugen deutlich gemacht. Zahlreiche Militäraktionen wie die Schlacht von Verdun im Westen und die Kämpfe im Osten, der uneingeschränkte U-Bootkrieg, der den Eintritt der USA in den Krieg zur Folge hatte, werden behandelt. Ebenso werden die Revolutionen in Russland, Österreich und Deutschland thematisiert, die zwar in allen drei Ländern zum Sturz des jeweiligen Herrschers führten, jedoch im weiteren Verlauf unterschiedliche Regierungsformen hervorbrachten. Mit den Auflagen des Friedensvertrags von Versailles und den weiteren Folgen des Krieges auf die deutsche Geschichte schließt dieses sehr empfehlenswerte Buch, ergänzt durch ein Glossar und Tipps für weiterführende Informationen. - Für alle Büchereien sehr empfohlen!
Julia Massenkeil-Kühn
rezensiert für den Borromäusverein.

Der Erste Weltkrieg
Hermann Vinke. Ill. von Ludvik Glazer-Naudé
Gerstenberg (2014)
64 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), Kt.
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 11