Mein großes Buch vom Leben der Tiere
In diesem großformatigen Werk geht es um Besonderheiten im Leben der Tiere. Der Ablauf der 23 Kapitel folgt dabei der natürlichen Entwicklung. Es beginnt mit Werbung und Fortpflanzung, worauf u. a. Geburt, Aufzucht der Jungen, Wachsen, Ernährung,
Sauberkeit, Spielen, Kommunikation, Fortbewegung, Wanderungen, Bauten, Werkzeuge, Kämpfen, Verteidigung, Selbstheilung und Regeneration besprochen werden. Die letzten Kapitel sind Reaktionen auf den Tod, Gefühlen, gegenseitiger Hilfe, Gemeinschaftsleben und dem Schlafen gewidmet. Insgesamt werden über 120 Tiere überwiegend mit nur einer Besonderheit vorgestellt, darunter Insekten, Amphibien, Säugetiere, Fische und Vögel. Die Tiere stammen dabei aus allen fünf Kontinenten und kommen teils häufiger, teils seltener vor, wie der Stirnlappenbasilisk, eine Echse, der Hüttengärtner, ein Vogel, der Wombat, ein Beuteltier oder der Putzerlippfisch. Auf je einer Doppelseite werden in der Regel fünf Tiere mit detailgenauen farbigen Zeichnungen präsentiert. Ein Register der Tiere schließt das Werk ab, das Kindern ab 6 Jahren empfohlen werden kann. - Überall einsetzbar.
Michael Mücke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Mein großes Buch vom Leben der Tiere
Virginie Aladjidi ; Caroline Pellissier ; [Illustrationen:] Emmanuelle Tchoukriel ; aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi
Gerstenberg (2022)
101 Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 6