Klingen, spüren, schwingen
Das Buch richtet sich an Erzieher, Grundschullehrer und Familien. Basierend auf der Theorie von Peter Hess' Klangpädagogik bietet es Geschichten, um Selbstvertrauen zu gewinnen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Die "Helden" der zwölf Einheiten
sind Löwenmut und Mäusemuffen, zwei Tiergestalten mit ihren charakteristischen Eigenschaften. Deshalb ist es schwierig, sich nicht von Anfang an durchzuarbeiten. Denn die erste Geschichte stellt die Klangschale vor. Die Einheiten sind im Wesentlichen gleich strukturiert: eine vorbereitete Umgebung, eine Einstimmung, die eigentliche Fantasiereise und oft ein Spiel oder eine Bastelei und immer das Abschlussritual. Die Hess'sche Klangpädagogik soll bewirken, dass sich Kinder entspannen und Stress abbauen lernen. Dazu gehören eine vertiefte Körperwahrnehmung und eine Stärkung kognitiver Basiskompetenzen. Das Ziel ist mehr Lebensfreude und Kreativität sowie eine Steigerung des sozial-emotionalen Verhaltens. Zur Umsetzung sind mindestens eine, meist mehrere Klangschalen erforderlich. Bei etlichen Übungen sollte jedes Kind eine eigene Schale benutzen können. Dies ist bei großen Gruppen (Klassen) kaum umsetzbar. Ganz wichtig ist die gestaltete Mitte, um die sich die Kinder scharen, die allerdings einige Vorbereitung erfordert. - Für größere Bestände.
Tamar Lindner
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Klingen, spüren, schwingen
Beate van Dülmen
Ökotopia-Verl. (2013)
101 S. : zahlr. Ill.
kt.